
Leitbild
Wir nehmen den Menschen so an, wie er sich aus seinem sozialen und kulturellen Umfeld darstellt. Wir vermitteln dem von uns betreuten Menschen eine Atmosphäre der Sicherheit, Zuwendung und Geborgenheit.


Für den vom Kunden gewünschten Pflegeumfang nach SGB XI, sowie für die ärztlich angeordnete Behandlungspflege nach SGB V, übernehmen wir die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Pflege nach den neuesten medizinischen und pflegerischen Erkenntnissen, im Rahmen der wirtschaftlichen und gesetzlichen Vorgaben.
Alle Mitarbeiter sind verantwortlich für die Entwicklung der pflegerischen Kompetenz. Wir verpflichten uns zu regelmäßigen Fortbildungen und bringen unsere Erkenntnisse in den beruflichen Alltag ein.
Unser Bestreben ist es, die Fähigkeiten unserer Kunden zu fördern, Hilfestellung bei der Bewältigung bleibender Behinderungen zu geben, und die Würde des Sterbenden gemeinsam mit den ihm nahestehenden Personen zu wahren.
Wir beraten und betreuen unsere Kunden und deren Angehörige, um die Gesundheit der Pflegebedürftigen zu fördern, ihre Leiden zu lindern, Krankheit zu verhindern und die Gesundheit wieder herzustellen.
Wir begleiten unsere Kunden in der Sorge um das Leben, bis hin zum würdevollen Sterben im eigenen Hause.
Grundlegende Verantwortungsbereiche der Pflege
Die Achtung vor dem Leben, die Anerkennung der Menschenrechte und der Respekt vor dem Selbstwert eines Menschen, sind unabdingbar für die Pflege. Pflege wird da notwendig, wo Krankheit Pflegebedürftigkeit verursacht. Deshalb sorgen wir dafür, dass sie kundenorientiert, selbstständigkeitsfördernd und lebensbereichernd verwirklicht wird.
Arbeit mit Kunden und Angehörigen
Der Patient ist Kunde, und ein Kunde hat das Recht auf fachgerechte Beratung. Auch dem Angehörigen lassen wir auf Wunsch eine für ihn kostenlose Anleitung in Pflegetheorie und -praxis zukommen. Dafür stehen wir Ihnen mit Rat und Tat nach Terminabsprache zur Verfügung. Natürlich stehen wir auch bei der schriftlichen Problembewältigung zur Seite und haben immer ein offenes Ohr für spezielle Anliegen.
Wirtschaftlichkeit
Wir tragen zur Minderung der Kosten im Gesundheitswesen bei durch:
-
frühzeitige Übernahme der Kunden aus stationären Einrichtungen
-
Umgehung von Krankenhaus- und Heimaufenthalten
-
umfassende postoperative Pflege nach ambulanten Operationen
-
gezielten Ge- und Verbrauch von Verbandsmaterial, Medikamenten und Hilfsmitteln
-
Vermeidung von Folgeerkrankungen
Qualitätssicherung
Wir sind bemüht, die Qualität unserer Arbeit sicherzustellen, sie zu kontrollieren und zu aktualisieren durch:
-
aktuelle Pflegeleitlinien
-
fachgerechte und intensive Einarbeitung neuer Mitarbeiter
-
Stellenbeschreibungen
-
jährlich festgelegtem Fort- und Weiterbildungsplan
-
Rufbereitschaft
-
umfassende Pflegeplanung/Pflegeprozess
-
ausführliche Dokumentation
-
regelmäßige Pflegevisiten
-
genaue Information und mündliche Übergaben
-
geregelte Mitarbeiterbesprechungen
-
Qualitätszirkel
2010 - present
2010 - present